Tätigkeitsberichte

Downloads

Tätigkeitsbericht 2024
Tätigkeitsbericht 2023
Tätigkeitsbericht 2022
Tätigkeitsbericht 2021
Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2019
Tätigkeitsbericht 2018
Tätigkeitsbericht 2017
Tätigkeitsbericht 2016
Tätigkeitsbericht 2015
Tätigkeitsbericht 2014
Tätigkeitsbericht 2013
Tätigkeitsbericht 2012
Tätigkeitsbericht 2011
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Tätigkeitsbericht 2024

Erhaltungsstrategien für moderne Baudenkmäler

Moderne Baudenkmäler, insbesondere solche aus der Nachkriegszeit, dem Brutalismus oder der industriellen Moderne, gewinnen zunehmend an Bedeutung im denk­malpflegerischen Diskurs. Anders als historische Bau­werke zeichnen sich diese jüngeren Gebäude durch eine große Materialvielfalt, industrielle Fertigungstechniken und neuartige architektonische Konzepte aus. Ihre Erhal­tung stellt die Denkmalpflege vor neue Herausforderun­gen. Dabei spielen interdisziplinäre Forschung, ange­passte Restaurierungstechniken und ein sensibler Um­gang mit Originalmaterialien eine zentrale Rolle. Das IFS engagiert sich seit Jahren in der Erforschung und Erhal­tung moderner Bauten.

Im Rahmen der denkmalpflegerischen Betreuung moder­ner Bauwerke führte das IFS unter anderem Untersu­chungen an der Gebäudehülle des Panorama Museums in Bad Frankenhausen durch. Die Wetterschale des Gebäudes besteht aus sogenannten HP-Schalen (hyper­bolischen Paraboloiden), die aus Betonfertigteilen herge­stellt wurden und typische Elemente der Nachkriegsmo­derne darstellen.

Auslöser der Untersuchungen waren auffällige Risse in der Betonoberfläche, von denen braune Verfärbungen ausgingen. Bei früheren Begutachtungen war man von Schäden größeren Umfangs infolge von Bewehrungs­korrosion ausgegangen, was eine umfassende Sanie­rungskampagne erforderlich erscheinen ließ.

Der Anfangsverdacht richtete sich auf eine mögliche Korrosion der Bewehrung infolge fortgeschrittener Karbo­natisierung des Betons. Mittels gezielter Materialanalysen konnte dieser Verdacht jedoch nicht bestätigt werden. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse konnte der ur­sprünglich vorgesehene Sanierungsumfang deutlich re­duziert werden – sowohl hinsichtlich der Art als auch des Umfangs der Maßnahmen.

 

 Panorama Museum in Bad Frankenhausen: Bohrkernentnahme mittels Hubsteiger

...mehr