Institut für Steinkonservierung e.V.
|
![]() Mainz, Landesmuseum, Große Jupitersäule
|
![]() Saarbrücken, Hauptfriedhof Aussegnungshalle
|
![]() Bad Frankenhausen, Oberkirche, Gipsmauerwerk
|
|
|
für die Denkmalpflege. Es unterstützt die staatlichen Fachämter für Denkmalpflege in Materialfragen bei anstehenden Restaurierungsmaßnahmen an Baudenkmälern aus Naturstein und führt Untersuchungen durch.
zwischen Denkmalpflege und Hochschulforschung. Zur Klärung von grundsätzlichen, regional oder fachlich übergreifenden Fragen der Natursteinerhaltung werden Projekte zusammen mit naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Hochschulinstituten durchgeführt und die Ergebnisse in die denkmalpflegerische Praxis umgesetzt.
für wissenschaftliche und technische, regionale, nationale und internationale Informationen über alte und neue Materialien und Methoden, die bei der Restaurierung von Baudenkmälern aus Naturstein eine Rolle spielen.
Aktuelles
Wir laden ein zu einer Tagung am 27.11.2025 in Worms zum Thema:
"Jüdische Friedhöfe in der denkmalpflegerischen Praxis - Steinkonservierung und Pflegekonzepte".
Diese Tagung führen wir in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, München und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart, Esslingen durch.
Näher Informationen dazu finden Sie hier.
IFS-Bericht Nr. 67 - 2025 - Reinigungsmethoden für denkmalgeschützte Oberflächen - Teil 2
IFS-Bericht Nr. 66 - 2024 - Reinigungsmethoden für denkmalgeschützte Oberflächen